Luft-Wasser oder Erdwärme – Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?
Beim Umstieg auf eine Wärmepumpe stehen viele Hausbesitzer vor einer wichtigen Entscheidung: Soll es eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe) sein?
Beide Technologien haben ihre Vorteile und Nachteile, und die Wahl hängt von individuellen Faktoren wie Grundstücksgröße, Heizbedarf und Budget ab. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Systeme im Detail, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Wie funktionieren Luft-Wasser- und Erdwärmepumpen?
Beide Wärmepumpentypen nutzen Umweltenergie, um Heizwärme zu erzeugen. Der Hauptunterschied liegt in der Wärmequelle:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Entzieht die Wärme aus der Umgebungsluft.
- Erdwärmepumpe (Sole-Wasser): Nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs.
Trotz dieser Unterschiede arbeiten beide Systeme nach dem gleichen Prinzip:
- Wärmeaufnahme: Die Wärmepumpe entzieht der Luft oder dem Boden Wärme.
- Verdampfung: Ein Kältemittel nimmt diese Energie auf und verdampft.
- Verdichtung: Ein Kompressor erhöht den Druck und die Temperatur.
- Wärmeabgabe: Die gewonnene Wärme wird an das Heizsystem abgegeben.
- Entspannung: Das Kältemittel kühlt ab und der Kreislauf beginnt von vorne.
Der entscheidende Unterschied ist die Stabilität der Wärmequelle: Während die Lufttemperatur stark schwankt, bleibt die Erdwärme ganzjährig relativ konstant.
Vergleich: Luft-Wasser-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe
Kriterium | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Erdwärmepumpe (Sole-Wasser) |
Wärmequelle | Außenluft (stark schwankend) | Erdwärme (konstante Temperatur) |
Effizienz (JAZ) | 3,0 – 4,0 | 4,0 – 5,0 |
Betriebskosten | Mittel bis hoch (bei kalten Temperaturen mehr Stromverbrauch) | Niedrig (durch hohe Effizienz) |
Anschaffungskosten | Günstiger (ca. 10.000 – 18.000 €) | Teurer wegen Bohrung (ca. 20.000 – 30.000 €) |
Installationsaufwand | Gering (kein großer Platzbedarf) | Hoch (Erdarbeiten erforderlich) |
Platzbedarf | Gering (Außengerät notwendig) | Mittel bis hoch (Platz für Erdkollektoren oder Bohrung) |
Genehmigung nötig? | Nein | Ja (bei Tiefenbohrung) |
Förderung möglich? | Ja (bis zu 30.000 €) | Ja (bis zu 30.000 €) |
Fazit: Eine Erdwärmepumpe ist effizienter, aber teurer in der Anschaffung. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist einfacher zu installieren, kann aber bei sehr kalten Temperaturen weniger effizient sein.
Wann ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die beste Wahl?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich besonders für:
- Neubauten mit guter Dämmung
- Bestandsgebäude mit begrenztem Grundstück
- Häuser ohne Möglichkeit für Tiefenbohrungen oder Erdkollektoren
- Hausbesitzer mit begrenztem Budget
Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Niedrige Anschaffungskosten – Kein teurer Erdaushub oder Bohrung nötig.
- Einfache Installation – Keine großen baulichen Maßnahmen erforderlich.
- Flexibel einsetzbar – Kann fast überall installiert werden.
Wann ist eine Erdwärmepumpe die beste Wahl?
Eine Erdwärmepumpe (Sole-Wasser) ist besonders vorteilhaft für:
- Neubauten mit langfristiger Planung
- Häuser mit ausreichend Grundstücksfläche für Erdkollektoren oder Sondenbohrung
- Regionen mit langen, kalten Wintern
Vorteile der Erdwärmepumpe:
- Sehr hohe Effizienz – Geringere Stromkosten durch konstante Wärmequelle.
- Weniger wetterabhängig – Funktioniert auch bei -20 °C ohne Effizienzverlust.
- Lange Lebensdauer – Erdsonden halten oft über 50 Jahre.
Luft-Wasser oder Erdwärme – Welche Wärmepumpe ist wirtschaftlicher?
Die Entscheidung zwischen Luft-Wasser- und Erdwärmepumpe ist auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit.
Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus (150 m², Neubau)
Kriterium | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Erdwärmepumpe |
Anschaffungskosten | ca. 15.000 € | ca. 25.000 € |
Jährlicher Stromverbrauch | ca. 4.500 kWh | ca. 3.500 kWh |
Jährliche Stromkosten (35 Cent/kWh) | ca. 1.575 € | ca. 1.225 € |
Betriebskosten in 20 Jahren | ca. 31.500 € | ca. 24.500 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 46.500 € | 49.500 € |
Fazit: Eine Erdwärmepumpe spart langfristig Stromkosten, doch die höheren Anschaffungskosten gleichen diesen Vorteil aus. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann daher wirtschaftlicher sein, wenn das Budget begrenzt ist.
Welche Förderungen gibt es für beide Wärmepumpen?
Beide Systeme sind durch das BAFA-Förderprogramm förderfähig:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 30 % Zuschuss
- Erdwärmepumpe: Bis zu 40 % Zuschuss (zusätzlicher Bonus für hohe Effizienz)
Mit Förderung kann eine Erdwärmepumpe günstiger werden als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe!
Welche Wärmepumpe ist die beste Wahl?
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Günstig, einfach zu installieren.
- Erdwärmepumpe: Höhere Effizienz und geringere Betriebskosten.
Wenn ein schnelles und günstiges Heizsystem gesucht wird, ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ideal.
Wenn langfristige Einsparungen und höchste Effizienz gewünscht sind, ist eine Erdwärmepumpe die bessere Wahl.
Nutzen Sie den Wärmepumpen-Rechner von Heizphase und finden Sie in wenigen Schritten heraus, welches System am besten zu Ihrem Haus passt.
Falls du es noch präziser möchtest, kann ich es weiter kürzen.
Mit Heizphase in Paderborn finden Sie die optimale Lösung für Ihr Zuhause!
Kontakt
- Ablauf
Termin vereinbaren
Einen Experten vor Ort in wenigen Schritten…