...
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen

Aktuelle Förderungen zu Wärmepumpen

So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung

Wärmepumpen sind eine der effizientesten und nachhaltigsten Heiztechnologien. Doch die Anschaffungskosten können hoch sein. Um den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu erleichtern, gibt es in Deutschland attraktive Förderprogramme, die einen erheblichen Teil der Investitionskosten abdecken.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Förderungen 2025 für Wärmepumpen verfügbar sind, wer sie beantragen kann und wie Sie mit Heizphase in Paderborn die maximale finanzielle Unterstützung erhalten.

Warum werden Wärmepumpen gefördert?

Die Bundesregierung hat ehrgeizige Klimaziele. Eine zentrale Maßnahme ist die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Fossile Heizsysteme wie Öl- und Gasheizungen sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Wärmepumpen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie:

  • CO-Emissionen reduzieren
  • Den Energieverbrauch senken
  • Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen erhöhen

Um die Umstellung auf moderne Heiztechnik zu beschleunigen, bietet der Staat großzügige Zuschüsse und günstige Kredite an.

Welche Förderprogramme für Wärmepumpen gibt es?

Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen in Deutschland verschiedene Fördertöpfe zur Verfügung. Die wichtigsten sind:

  1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – BAFA-Zuschüsse
  2. KfW-Förderung – Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen
  3. Regionale Förderprogramme der Bundesländer
  4. Steuerliche Förderung nach §35c EStG

Jede dieser Förderungen kann den Einbau einer Wärmepumpe in Paderborn erheblich vergünstigen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – BAFA-Zuschüsse

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt hohe direkte Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen.

Förderhöhe für Wärmepumpen 2025

Förderart

Fördersatz

Maximaler Zuschuss

Grundförderung für Wärmepumpen

30 %

Bis zu 18.000 €

Einkommensabhängiger Bonus (Jahreseinkommen <40.000 €)

30 % zusätzlich

Bis zu 9.000 €

Austauschbonus (bei Austausch einer Öl-, Kohle- oder Gasheizung)

10 %

Bis zu 6.000 €

Maximal mögliche Förderung

70 %

Bis zu 30.000 €

Welche Wärmepumpen werden gefördert?

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme)
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Die Förderung kann für Bestandsgebäude und Neubauten beantragt werden.

KfW-Förderung – Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Darlehen für den Einbau von Wärmepumpen an.

Welche KfW-Programme sind relevant?

  • KfW 262: Kredit für Einzelmaßnahmen zur Heizungsmodernisierung
  • KfW 261: Kredit für Effizienzhaus-Sanierungen (mit Wärmepumpe)

Konditionen 2025

  • Kredithöhe: bis zu 60.000 € pro Wohneinheit
  • Tilgungszuschuss: bis zu 25 % der Kreditsumme
  • Effektiver Jahreszins: ab 0,5 %

Die KfW-Förderung ist besonders interessant für Hausbesitzer, die zusätzlich andere Sanierungsmaßnahmen (z. B. Dämmung oder Fenstererneuerung) umsetzen wollen.

Regionale Förderprogramme der Bundesländer

Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen gibt es in vielen Bundesländern individuelle Förderprogramme für Wärmepumpen.

Beispiele:

  • NRW (progres.NRW): Zuschüsse bis zu 2.500 € für effiziente Heizsysteme
  • Bayern (10.000-Häuser-Programm): Zuschüsse für Wärmepumpen im Neubau
  • Baden-Württemberg (Klimaschutz-Plus): Förderungen für energieeffiziente Gebäudesanierung

Die Förderhöhe variiert je nach Bundesland. Eine individuelle Beratung durch Heizphase hilft Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Steuerliche Förderung nach §35c EStG

Seit 2020 können Heizungsmodernisierungen auch steuerlich gefördert werden. Wer seine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, kann 20 % der Kosten über drei Jahre von der Steuer absetzen.

Vorteile der steuerlichen Förderung

  • Keine aufwendige Antragstellung wie bei BAFA/KfW
  • Steuerersparnis bis zu 40.000 € möglich
  • Auch für Eigentümer von selbst genutzten Immobilien

Diese Option eignet sich besonders für Hausbesitzer, die keine direkten Zuschüsse beantragen können oder wollen.

Wie läuft die Antragstellung ab?

  • Damit Sie die maximale Förderung erhalten, müssen die Anträge rechtzeitig gestellt werden.

    Schritte zur Förderung

    1. Individuelle Beratung durch Heizphase – Welche Förderungen kommen für Sie infrage?
    2. Antragstellung vor Beginn der Maßnahme – Wichtig: BAFA- und KfW-Anträge müssen vor Beauftragung gestellt werden.
    3. Installation der Wärmepumpe durch Heizphase – Fachgerechte Umsetzung durch zertifizierte Experten.
    4. Nachweis und Auszahlung – Nach Abschluss der Arbeiten werden die Fördergelder ausgezahlt.

    Heizphase unterstützt Sie bei der gesamten Antragstellung und sorgt dafür, dass Sie die maximale Förderung erhalten.

Warum sich eine geförderte Wärmepumpe lohnt

Dank staatlicher Förderungen wird die Anschaffung einer Wärmepumpe in Paderborn besonders attraktiv. Eine Wärmepumpe ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann sich durch die hohen Zuschüsse schon nach wenigen Jahren amortisieren.

Vorteile auf einen Blick:

  • Bis zu 70 % Förderung möglich
  • Geringe Betriebskosten durch hohe Effizienz
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Wertsteigerung der Immobilie

Mit Heizphase als erfahrenem Partner sichern Sie sich die beste Lösung für Ihre Heizungsmodernisierung.

Kontakt


  • Ablauf

Termin vereinbaren

Einen Experten vor Ort in wenigen Schritten…

27

Formular ausfüllen.

Füllen Sie unser einfaches Formular aus, um Ihre Anforderungen zu beschreiben und uns zu kontaktieren.
1
26

Angebot erhalten.

Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot, das Ihren Bedürfnissen entspricht, transparent und fair.
2
25

Termin vereinbaren.

Vereinbaren Sie einen Termin, der Ihnen passt, für die Durchführung Ihrer gewünschten Dienstleistung.
3
24

Ihr Profi ist da!

Entspannen Sie sich, während unser Profi sich mit Fachkenntnis effizient um alles kümmert.
4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert